Preisträger:innen

CIVIS Medienpreis 2025

CIVIS – Europas Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt und – verbunden damit – gesellschaftlicher Zusammenhalt in Europa zeichnet Programmleistungen im Radio, Fernsehen, Internet aus, die das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft fördern. Der CIVIS Kinopreis als Publikumspreis kommt hinzu.

Die CIVIS Preisverleihung 2025 fand am Montag, den 26. Mai 2025 im Rahmen der re:publica in Berlin statt und wurde am Abend per Livestream auf der CIVIS Webseite sowie Youtube und Facebook gestreamt. Ab Donnerstag, 28. Mai 2025, sehen Sie die CIVIS Preisverleihung in der ARD-Mediathek.

YOUNG C. AWARD

Freiheit im Herzen

Dokumentarfilm
Little Dream Pictures | Filmfest Hamburg
Autorin | Regie: Roxana Samadi
Produktion: Frank Geiger, Ali Samadi Ahadi, Mohammad Farokhmanesh, Armin Hofmann

Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen. Drei Tage später starb sie in der Haft. Ihr Tod löste eine Welle der Empörung aus, in Iran, aber auch international. Der Film zeichnet den Protest nach, anhand von Exil-Iraner:innen, die in den 1970er-Jahren aus ihrer Heimat flohen, und Deutsch-Iraner:innen der zweiten Generation.

„Die Autorin gibt mit Privataufnahmen von hoher dokumentarischer Qualität einen sehr persönlichen Einblick in Zerissenheiten der iranischen Community in der Diaspora. Zum Ausdruck kommt die Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat, ebenso wie die Hilflosigkeit derer, die das Geschehen in der ehemaligen Heimat oder der Heimat ihrer Eltern nur aus der Ferne verfolgen können. Zugleich vermittelt der Film Eindrücke von den Formen der Solidaritätsarbeit im Ausland.“

CIVIS VIDEO AWARD

Information
ARD Story: Ausgesetzt in der Wüste – Europas tödliche Flüchtlingspolitik

Dokumentation
BR | ARD Mediathek
Autoren | Regie: Philipp Grüll, Erik Häußler
Redaktion: Astrid Harms-Limmer, Elisabeth Lehmann, Klaas van Dijken, Ben Bolz
Produktion: Astrid Harms-Limmer,
Koproduktion: Elisabeth Lehmann, Klaas van Dijken, Ben Bolz

Ein internationaler Reporterpool dokumentiert die systematische Festnahme und Verschleppung von Flüchtlingen und Migranten aus der Subsahara durch nordafrikanische Sicherheitskräfte, die zum Teil von der EU mitfinanziert werden. Wie der Film belegt, ist das den europäischen Regierungen durchaus bewusst. Trotzdem unterstützen sie weiter Ausbildung und Einsatz der Sicherheitskräfte in Tunesien und anderen Ländern. Die verheerenden Folgen dieser Politik bleiben der Öffentlichkeit weitgehend verborgen.

„Der Film deckt mithilfe einer konsequenten Recherche die skrupellosen Praktiken im Rahmen der europäischen Migrationspolitik auf und gibt ihren Opfern eine Stimme. Sie werden nicht als Nummern oder Fälle vorgeführt, sondern in ergreifenden Bildern und eindrucksvollen O-Tönen als Menschen porträtiert. Zugleich kommen mögliche Lösungswege zur Sprache.“

TOP AWARD + CIVIS VIDEO AWARD

Fiktion
Uncivilized: Von 9/11 bis zum Ukrainekrieg. Episode 1: Hanau

Fiction-Serie
cocktailfilms | ZDF
Autor | Regie: Bilâl Bahadır
Creator: Çağdaş Eren Yüksel
Redaktion: Melvina Kotios (ZDF)
Produktion: Çağdaş Eren Yüksel, Luis Engels

Die Serie untersucht, wie sich öffentliche Diskurse – über den Terrorangriff vom 11. September 2001, die Anschläge gegen die Redaktion von Charlie Hebdo und in Hanau, die Stuttgarter Krawallnacht, den Überfall auf die Ukraine – auf die Lebenswelt migrantischer Menschen auswirken. Auf Grundlage realer Fälle werden die subtilen Formen des Alltagsrassismus nachgezeichnet, in denen sich Ton und Stoßrichtung der einschlägigen gesellschaftlichen Debatten niederschlagen. In der vorliegenden Folge bildet der rassistische Anschlag von Hanau den Hintergrund des Geschehens.

„Auf berührende und authentische Weise wird verdeutlicht, wie das Echo eines einschneidenden historischen Ereignisses in das Leben der betroffenen Community hineinhallt – ‚Hanau‘ markiert einen Graben, es gibt ein Vorher und ein Nachher. Allgegenwärtig herrscht die gespannte Sorge, etwas falsch zu machen, die Angst, dass etwas passiert. Das ist vor allem in Sprache und Gesten der Jungen präzise und authentisch eingefangen.“

TOP AWARD + CIVIS VIDEO AWARD

Fiktion
Souleymane’s Story

Feature Film
Pyramide Films | Cannes Film Festival
Autor:innen: Boris Lojkine, Delphine Agut
Regie: Boris Lojkine
Produzent: Bruno Nahon

Der aus Guinea stammende Souleymane wartet in Paris auf das Ergebnis seines Asylverfahrens. Seinen Lebensunterhalt verdient er als Fahrradkurier für einen Lebensmittel-Lieferdienst. Dabei trifft er auf die Arroganz und die Ressentiments wohlhabender Kund:innen, aber auch auf Abhängigkeiten in der migrantischen Community. Abends übt er eine fremde Flüchtlingsgeschichte, um seine Aussichten bei der Asylanhörung zu verbessern.

„Eine Geschichte vom Beharren und Nichtaufgeben trotz aller Widrigkeiten, mit großartigen Laiendarstellern und einem atemberaubenden Drehbuch. Es vermittelt das Schicksal des Protagonisten in einer kafkaesken Situation mit geradezu existenzialistischer Dringlichkeit. Der Film ist temporeich und spannend und steckt voller Wendungen, die jedes Klischee vermeiden.“

CIVIS VIDEO AWARD

Social Media Format
Jugendliche mit Migrationsgeschichte unterstützen ihre Eltern – Selbstverständlichkeit oder Überforderung?

Social-Media-Format
SRF | YouTube
Autorin: Sofika Yogarasa
Produktion: Ilona Stämpfli, Vanessa Nikisch
Redaktion: Anita Richner

In der Schweiz gehört jedes achte Kind zwischen 10 und 15 Jahren zu den „Young Carern“, die sich um unterstützungsbedürftige Angehörige kümmern. Viele haben eine Migrationsgeschichte. Ihre besonderen Probleme mit einer Leistung, die als selbstverständlich gilt und dennoch zur Überforderung werden kann, finden in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft kaum Resonanz. Sie sind Gegenstand der Reportage von Sofika Yogarasa, die selbst mit diesen Anforderungen zurechtkommen musste.

„Die Reporterin nimmt uns, freundlich und behutsam, mit auf eine Reise, auf der sie ihren eigenen Fragen nachgeht. Selbstverständlich praktizierte Menschlichkeit und Überforderung genau voneinander abzugrenzen erweist sich als unmöglich. Das Dilemma wird facettenreich und voller Wärme für die Protagonistinnen dargestellt.“

CIVIS AUDIO AWARD

kurze Beiträge
Informationen am Morgen – Syrische Kurden in Deutschland zwischen Hoffen und Bangen

Reportage
Deutschlandradio | Deutschlandfunk
Autorin: Katharina Thoms
Redaktion: Sebastian Ehl

Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat die Exil-Kurd:innen in Deutschland in ein Dilemma gestürzt: unbändige Freude auf der einen Seite, große Sorge um das Wohlergehen der Angehörigen in der Heimat. Die Reportage schildert den Widerstreit der Gefühle anhand der Geschichte zweier kurdischer Migrant:innen aus Göppingen und Stuttgart.

„Ein hohes Maß an Information wird sehr lebendig und verständlich vermittelt. Trotz kurzer Reaktionszeit und unübersichtlicher Nachrichtenlage entsteht ein authentisches und differenziertes Bild vom Leben zweier Exilant:innen. Der Beitrag erliegt nicht der Versuchung, vermeintlich einfache Lösungen zu präsentieren, und zeigt, ohne belehrend zu wirken, reale Ambivalenzen auf.“

CIVIS AUDIO AWARD

lange Beiträge
Hamburgs Baseballschlägerjahre – Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Feature
Deutschlandradio | Deutschlandfunk
Autor: Philipp Schnee
Regie: Beatrix Ackers
Redaktion: Christiane Habermalz

Die vermeintlich so friedliche Hansestadt Hamburg hatte in den 1980er-Jahren eine Fülle rechter Gewalttaten zu verzeichnen: acht Morde, zahlreiche Brandanschläge, Überfälle, schwere Körperverletzungen. Das alles ein Jahrzehnt bevor der Alltagsterror in Ostdeutschland mit dem Etikett „Baseballschlägerjahre“ bedacht wurde. Im DLF-Feature erzählen zwei Protagonisten nicht nur von der erlebten Gewalt, sondern auch von der Gegenbewegung migrantischer und zivilgesellschaftlicher Gruppierungen.

„Die umfangreiche Recherche ermöglicht es, ein nicht ausreichend ausgeleuchtetes Jahrzehnt neu aufzuarbeiten. Eine zurecht gegenüber Polizei und Behörden misstrauische Community von Menschen mit Einwanderungsgeschichte wurde damals selbst politisch aktiv und organisierte Widerstand. Das ist gut gebaut und packend erzählt.“

CIVIS AUDIO AWARD

Podcast
Halbe Katoffl
Burak Yilmaz (TUR/ KUR): Alman-Modus, Auschwitz-Begegnung & Jugendzentrum-Arbeit

Podcast
Autor | Redaktion | Produktion: Frank Joung
Koproduktion: Burak Yilmaz

Der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea stammen, spricht mit Burak Yilmaz, Duisburger mit kurdisch-türkischen Wurzeln, der als selbstständiger Pädagoge und Autor arbeitet. Im Gesprächspodcast mit Deutschen aus migrantischen Familien erzählt Yilmaz von seinen Jugenderfahrungen und redet über Radikalisierung, Pauschalisierung und Verharmlosung, über Terror-Export und „importierten Antisemitismus“.

„Der Host schafft es, sehr nahe an seinen Gast heranzukommen, eine gemeinsame Gesprächsebene zu finden und seine eigenen Erfahrungen mit denen anderer zu verknüpfen. So wird anhand einer Biografie exemplarisch ein Stück Einwanderungsgeschichte erzählt. Das ausführliche Gespräch ist detailreich und durchgehend spannend.“

CIVIS CINEMA AWARD

 
Alter weisser Mann

Regie: Simon Verhoeven
Drehbuch | Co-Produzent: Simon Verhoeven
Produzent:innen: Quirin Berg, Max Wiedemann, Kirstin Winkler
Produktion: Wiedemann & Berg Filmproduktion
Verleih: LEONINE Distribution GmbH

Heinz Hellmich soll befördert werden, dafür muss er allerdings beweisen, dass er modern  genug dafür ist, hat er sich doch in der Vergangenheit einige Fehltritte erlaubt. Er gilt als „alter weißer Mann“. Sein Chef fordert ihn auf, sich von seiner besten, zeitgemäßen Seite zu zeigen und ihn und einige weitere Menschen zum Essen zu sich nach Hause einzuladen. Zunächst scheint es nicht dazu zu kommen, schließlich sitzen aber alle am Tisch – doch es entbrennt ein heftiger Streit.