PROGRAMM
Journalismus und Social Media:
Betreibende oder Getriebene?
Social Media: Einerseits erweitern sie die Möglichkeiten der Bürger:innen zur Mitsprache enorm. Andererseits bieten Twitter, Facebook und Co. auch systematischer Lüge und Aggression eine fast grenzenlos große Bühne.
Da fragt sich, wie das partizipatorische Potenzial der sozialen Netzwerke realisiert und vor der Überwucherung durch eine destruktive Kommunikation so gut wie möglich bewahrt werden kann. Eine Aufgabe nicht nur, aber eben auch für traditionelle Medien. Die Konkurrenz durch die neuen Mitspieler verändert den Blick auf wichtige Berichtsgegenstände. Zugleich sind Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und traditionelle Online-Medien längst selbst auf soziale Netzwerke angewiesen.
Wo in diesem Rahmen sind Social Media ein Gewinn, wo eine Gefahr? Wie prägen sie die Arbeit von Journalist:innen und eröffnen ihnen neue Möglichkeiten? Und was muss die Branche dazu beitragen, dass Diskurse, kaum dass sie begonnen haben, nicht eskalieren? Wo sollte sie ansetzen – sowohl auf ihren Plattformen, in der Kommunikation mit Bürger:innen als auch innerhalb eigener (Redaktions-)Strukturen?
Damit befasste sich die virtuelle Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung am Freitag, 14. Januar 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr.
#JournalismusundSocialMedia
Moderation: Nadia S. Zaboura Inhaberin Zaboura Consulting, Vorsitzende Jury Deutscher Radiopreis
10:00 |
Begrüßung |
Ferdos Forudastan Geschäftsführerin CIVIS Medienstiftung |
10:05 |
Grußwort |
Reem Alabali-Radovan Staatsministerin, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung |
10:20 |
Wissenschaftlicher Input |
Prof. Dr. Carsten Reinemann Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München |
10:55 |
Interview |
Natascha Strobl Politikwissenschaftlerin/Publizistin Schwerpunkt: Journalist:innen und rechtspopulistische/rechtsradikale/rechtsextremistische Diskurse auf Social Media |
11:15 |
Kurzvortrag |
Ellen Heinrichs Leiterin Trends und Knowledge Deutsche Welle. Thema: Konstruktiver Journalismus |
11:30 |
Abschlussdiskussion |
Nicole Diekmann Korrespondentin ZDF Hauptstadtstudio Carsten Fiedler Chefredakteur Kölner Stadt-AnzeigerEllen Heinrichs Leiterin Trends und Knowledge Deutsche Welle Sham Jaff Autorin von „What happened last week“, Freie Journalistin Hasnain Kazim Freier Journalist und Buchautor |
13:00 |
Ende |
Die CIVIS Medienstiftung veranstaltet die CIVIS Medienkonferenz 2022 mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Partner sind außerdem der Westdeutsche Rundfunk (WDR) und die Freudenberg Stiftung.